l Niedersachsen klar Logo

Ein wesentlicher Schritt bei der Digitalisierung der Justiz: Amtsgericht Hannover führt elektronische Akten ein

Bis Ende 2025 werden alle Gerichte ihre Akten digital führen. Das heißt auch: Es gibt viele Änderungen im Amtsgericht Hannover. Während der Umstellungsphase kann es zu Verzögerungen kommen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten aber mit großem Einsatz an der Digitalisierung der Justiz.


Das Amtsgericht Hannover stellt seine Verfahrensabläufe auf die elektronische Akte um. Ab 1. Januar 2026 müssen alle Gerichte in Deutschland ihre Akten digital führen. Die elektronische Akte ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer digitalen Justiz. Auch wenn es in der Umstellungsphase zu Verzögerungen kommen kann, arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Einsatz an der Digitalisierung der Justiz. Dabei haben sie schon eine Menge geschafft: Bereits seit dem Jahr 2022 arbeiten in Hannover das Grundbuchamt, seit 2023 die Insolvenzabteilung und seit 2024 die Zivilabteilung digital, die Familienabteilung folgte Ende März/Anfang April 2025. Bis zum Jahresende sollen nun auch das Betreuungs-, Nachlass- und Vollstreckungsgericht sowie die Strafabteilung vollständig auf die digitalen Akten umgestellt sein.


Von Papier und Stempel hin zu einer digitalen Justiz


Dabei müssen die Papierakten ins digitale Zeitalter überführt werden. Das ist kein einfacher Weg: Die Amtsgerichte in ihrer heutigen Form bestehen seit 1879 - und schon immer wurden die Verfahren in Papierform geführt. Stift, Papier und Stempelkissen gehörten viele Jahrzehnte zum festen Bestandteil der gerichtlichen Arbeitswelt. Der Systemwechsel ist also eine enorme Umstellung. Das zeigt auch der Umfang des Papierbestands: In den Abteilungen der Amtsgerichte werden zurzeit noch hunderte, teils tausende Papierakten bearbeitet.

„Entscheidungsträger bleibt der Mensch!“

Die Präsidentin des Amtsgerichts Hannover, Dr. Christiane Hölscher, bittet deshalb um Verständnis, falls es während dieser Übergangsphase zu Verzögerungen kommt. Gleichwohl sei der Weg alternativlos: „Dass die Zukunft der Justiz digital sein wird, ist völlig klar“, sagt Hölscher. Eins werde sich allerdings nicht ändern: „Entscheidungsträger bleibt der Mensch!“


Ansprechpartner:


Amtsgericht Hannover Volgersweg 1 | 30175 Hannover
- Pressestelle - Tel.: 0511 347-2207 | 0176-15347004
Dr. Patrick Skeries E-Mail: patrick.skeries@justiz.niedersachsen.de
Richter am Amtsgericht www.amtsgericht-hannover.niedersachsen.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.07.2025

Ansprechpartner/in:
Herr Pressesprecher RiAG Patrick Dr. Skeries

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln